Einfluss der Erfahrung im Spiel auf historischen Instrumenten auf Interpretation und Aufführungspraxis auf modernen Instrumenten
In den letzten Jahren ist das Interesse an historischen Klavieren stetig gewachsen. Immer mehr Pianistinnen und Pianisten beschäftigen sich mit diesem Bereich. In Warschau wurde ein neuer Chopin-Wettbewerb für historische Klaviere ins Leben gerufen. Heutigen Pianistinnen und Pianisten ist oft nicht ausreichend bewusst, dass Beethoven beispielsweise im Laufe seines Lebens verschiedene Klaviere verwendete – etwa Instrumente von Walter, Broadwood, Streicher und Graf –, die sich in Bauweise und Klang erheblich voneinander unterschieden. Romantische Instrumente von Pleyel, Érard oder auch Bösendorfer aus dem späten 19. Jahrhundert besitzen einen Klang und Möglichkeiten, die sich deutlich von jenen moderner Klaviere unterscheiden. Versuchen wir, die Frage zu beantworten, ob das Spiel auf Klavieren des 19. Jahrhunderts Interpretationen auf Instrumenten des 21. Jahrhunderts beeinflussen kann. Hat die Kenntnis der Instrumente, auf denen ein bestimmter Komponist komponierte, einen maßgeblichen Einfluss auf die Interpretation?
Hubert Rutkowski
Piano
Hubert Rutkowski ist Absolvent der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau in der Klasse von Anna Jastrzębska-Quinn. Er studierte bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Konzertexamen). 2007 gewann er den Chopin-Klavierwettbewerb in Hannover. Der Pianist hat mehrere CDs auf modernen und historischen Flügeln des 19. Jahrhunderts eingespielt. Er trat mit Künstlerinnen und Künstlern wie Lilya Zilberstein, Alexei Lubimov, Severin von Eckardstein, Łukasz Borowicz, Martin Haselböck und Jamie Phillips auf. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Asien, Lateinamerika und die USA; er war u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavierfestival im Schloss Husum, dem Mozart-Festival in Warschau und dem Ars Longa Festival in Moskau zu hören. Am 1. März 2021, Chopins Geburtstag, präsentierte er in Hamburg die Uraufführung des wiederentdeckten historischen Pleyel-Flügels von 1847. Er ist künstlerischer Leiter des Chopin Festivals Hamburg sowie Leiter der Klavierabteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.