[en]

Dates and Events

The exhibitions have now ended. But you can browse all documentation following the links below.

The video documentation can be seen online on Vimeo. A printed publication is available.

8–10 July – online event

xCoAx is an international conference that promotes the discussion and discovery of synergies at the frontiers of digital art, in the form of a multidisciplinary questioning on aesthetics, computing, communication and the elusive X factor that connects them all. This year's edition was scheduled to take place at KUG's MUMUTH in Graz, but due to the pandemic became an online event. There is free access now to all papers, artwork documentations and discussion panels!

24 Jul–06 Sep, daily 11–19h – Forum Stadtpark, Stadtpark 1

Opening: 23 July, 19:30h
 

An audio-visual installation by Netherlands-based sound artist Jonathan Reus. Using machine learning algorithms, he invokes an absurd conversation between the late writer and the late composer. This dialogue can be witnessed at the entrance of Forum Stadtpark, visible on two tube monitors and audible through outside speakers. The sparseness of the sound recordings lead the algorithm to create abstract sounds that capture the cadence and timbre of the voices, but it fails to produce comprehensible speech.

01–28 Aug, Tue–Fri 15–18h – esc media art lab, Bürgergasse 5

Opening: 31 July, 19:00h

A space and sound installation on persistent and inconspicuous processes of exchange, in which surfaces and membranes between adjacent actors and systems are not only regarded as forms of dissociation, but as partially permeable layers, thus allowing imaginings, signals, materials, light and sound to propagate and melt the identities of the separate. A translucent and sensorial space/body acts as a vessel for sound structures that migrate between two seemingly opaque computer systems. The physical space is interwoven with an algorithmic space, sounding and sensing its environment. Algorithmic space is understood as intrinsic speculative movement and the interaction with humans who write code and experiment with it. Making visible and audible the exchange processes between humans and machines becomes a means of critically articulating this space. A collaboration between MAST at Institute of Spatial Design (TU Graz), and Algorithms that Matter (IEM KUG).

08 Aug–04 Oct, public space (mobile phone app)

Opening: 08 Aug, 11:00h – esc media art lab, Bürgergasse 5

Connecting the different installation venues for Algorithmic Segments, appears a soundwalk by Martin Rumori, Kajetan Enge, and Elisabeth Frauscher. A combination of tour and reflection round, the composition guides the listener from place to place and constructs alternative transitions. A red thread is constructed from the interaction between the public, the spaces and auditory images readable through mobile phone devices.

22 Aug–20 Sep, Tue–Sat 14–19h – Reagenz _ space for artistic experiments, Morellenfeldgasse 11

Opening: 21 Aug, 19:00h

A sound installation by Hanns Holger Rutz that looks at the pure productivity, the intrinsic motion of an automated writing process, a process in which computers endlessly rewrite sonic gestures based on an already available “stream” of sound, such as radio broadcast. This stream is deconstructed by focusing solely at the acoustic self-similarity of the sounds, demoting semantic information to the background, and bringing the act of connection, drift and simultaneity to the foreground, as well as the material quality of projecting the sound onto physical objects (Petri dishes).

Transduction

A generative, site specific sound installation conceived by Daniele Pozzi for the facade of the atelier and exhibition space Reagenz. The work is installed in a small window niche next to the entrance door and connects a physical setup—consisting of three thin glass surfaces, one pick-up microphone and two transducers—with a digital feedback delay network. The transducers excite the glass, creating two oscillating membranes that project sound outside, and simultaneously the microphone feeds these vibrations back into the software for further sound processing.

05 Sep–04 Oct, Tue–Sun 10–17h – Kunsthaus Graz, Lendkai 1

Artist Talk: 05 Sep, 11:00h

A sound installation in an unusual interstitial space—the staircase of the Kunsthaus’ Iron  House that connects to the “Friendly Alien”. The four artists Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi and Hanns Holger Rutz listen into the storeys using real-time computer algorithms, taking an acoustical image of the visitors’ movements, forming four individual reactions. It is a poetic attempt to think about the distributed, the fragmented, the parallel. During the development phase, the artists work independently, but at the same time they observe and interrogate each other, performing the gesture of a “simultaneous arrival” (Sara Ahmed). They enact a human algorithm, informed by reiteration and duplication but never being identical. The aim is not one “of all converging towards the same, but circulating, making common relaying, relaying back, being relayed” (Isabelle Stengers).

15 Sep – online event

The Almat 2020 Symposium is interested in the genealogical, processual aspects of algorithms and their transformative potential. We seek critical approaches that avoid both mystification and commodification, that aim at opening the black box of "wonder" that is often presented to the public when utilising algorithms. Algorithms possess an inherent material agency that emerges from the intra-action between human and machine. In these exchange processes, we experience gaps, breaks and bends in the flow, the reconfigurative nature of the algorithmic which bounces back and reconfigures our thinking and approach to artistic work. When algorithms are inserted in the creative process, they actively shape this process and spread outside the boundaries of a particular medium or artefact. The symposium looks to rethink the relation between humans and algorithms in terms of an organic or ecological perspective in which actors are entangled and co-generative.

[de]

Termine und Veranstaltungen

{keywords: lang-de}

Die Ausstellungen sind nun beendet. Aber durch Folgen der untenstehenden Links lässt sich die Dokumentation aller Arbeiten aufrufen.

Die Videodokumentation kann online auf Vimeo angeschaut werden. Eine gedruckte Publikation ist verfügbar.

{keywords: lang-de}

08.–10. Juli – online Ereignis

xCoAx ist eine internationale Konferenz, die sich der Förderung der Diskussion und Entdeckung von Synergien verschrieben hat, die an den Grenzlinien digitaler Kunst auftreten. Sie stellt eine multidisziplinären Befragung von Ästhetik, Rechenverfahren, Kommunikation und all dem an, was schwierig zu fassen ist und als Dazwischenliegendes diese Aspekte miteinander verbindet. Die diesjährige Ausgabe sollte im MUMUTH der KUG in Graz stattfinden, musste jedoch durch die Pandemie auf den virtuellen Raum ausweichen. Dafür gibt es nun freien Zugang zu allen Konferenzbeiträgen, der Dokumentation der Kunstwerke und den aufgezeichneten Diskussionen!

24. Juli–06. Sep., tägl. 11–19 Uhr – Forum Stadtpark, Stadtpark 1

Eröffnung: 23. Juli, 19:30 Uhr

Eine  audiovisuelle Installation des in den Niederlanden lebenden Klangkünstlers Jonathan Reus. Mit Hilfe von Machine Learning Algorithmen inszeniert er eine absurde Konversation der Ende der 80er Jahre gestorbenen Schriftsteller und Komponisten. Der Dialog ist vor dem Eingang des Forum Stadtpark von außen aus auf zwei Röhrenbildschirmen sichtbar und über Außenlautsprecher hörbar. Die Spärlichkeit der Tonaufnahmen bringen den Algorithmus dazu abstrakte Klänge zu generieren, die Tonfall und Klangfarbe der Stimmen einfangen, er versagt jedoch im Hervorbringen verständlicher Sprache.

01.–28. Aug., Di–Fr 15–18 Uhr – esc medien kunst labor, Bürgergasse 5

Eröffnung: 31. Juli, 19:00 Uhr

Eine Raumklanginstallation, die sich mit beharrlichen und unmerklichen Austauschprozessen befasst, bei denen die Oberflächen und Membranen zwischen benachbarten Akteuren und Systemen nicht nur als Formen der Abgrenzung betrachtet werden, sondern als teilweise durchlässige Schichten, durch welche sich Vorstellungen, Signale, Materialien, Licht und Klänge ausbreiten und die Identitäten des Getrennten verschmelzen. Ein transluzenter und sensorischer Raumkörper fungiert als Gefäß für Klangstrukturen, die zwischen zwei vermeintlich opaken Computersystemen hin und her wandern. Der physische Raum wird mit einem algorithmischen Raum verwoben, er horcht und tastet seine Umgebung ab. Algorithmischer Raum wird verstanden als spekulative Bewegung und Interaktion zwischen Menschen, die Code schreiben und damit experimentieren. Die Austauschprozesse zwischen Menschen und Maschinen sichtbar und hörbar zu machen wird zu einem Mittel, diesen Raum kritisch zu artikulieren. Eine Kollaboration zwischen MAST am Institut für Raumgestaltung (TU Graz) und Algorithms that Matter (IEM KUG).

08. Aug.–04. Okt., öffentlicher Raum (Mobiltelefon-App)

Eröffnung: 08. Aug., 11:00 Uhr – esc medien kunst labor, Bürgergasse 5

Die verschiedenen Installationsorte der Algorithmischen Segmente werden durch einen Soundwalk von Martin Rumori, Kajetan Enge und Elisabeth Frauscher verbunden. Als Kombination aus Rundgang und Reflexionsangebot leitet die Komposition die Hörenden von Ort zu Ort und konstruiert dabei alternative Übergänge. Ein roter Faden wird aus der Interaktion zwischen Öffentlichkeit, Raum und Hörbildern gesponnen, die mittels Mobiltelefonen lesbar werden.

22. Aug.–20. Sep., Di–Sa 14–19 Uhr – Reagenz _ Raum für künstlerische Experimente, Morellenfeldgasse 11

Eröffnung: 21. Aug., 19:00 Uhr

Eine Klanginstallation von Hanns Holger Rutz, die sich der puren Produktivität und intrinsischen Bewegung eines automatisierten Schreibprozesses widmet. In diesem Prozess überschreiben Computer endlos Klanggesten, die von einem bereits existierenden „Klangstrom“ wie etwa einem Radiosignal gespeist werden. Dieser Strom wird in seine wesentlichen Teile zerlegt, indem die Aufmerksamkeit ausschließlich auf der akustischen Selbstähnlichkeit ruht, so dass die semantische Ebene in den Hintergrund und der Akt des Verbindens, das Driften und die Simultaneität in den Vordergrund rücken, ebenso wie die materielle Qualität der Klangprojektion auf physische Objekte (Petrischalen).

Transduction

Eine generative, ortsspezifische Klanginstallation, die von Daniele Pozzi für die Fassade des Ateliers und Projektraumes Reagenz konzipiert wurde. Die Arbeit ist in einer kleinen Fensternische neben der Eingangstür installiert und verbindet einen physischen Aufbau—bestehend aus drei dünnen Fensterscheiben, einem Kontaktmikrofon und zwei Transducern—mit einem digitalen Netzwerk von Rückkopplungen und Verzögerungen. Die Transducer regen das Glas an und erzeugen dadurch zwei oszillierende Membranen, die den Klang nach draußen projizieren. Zugleich führt das Mikrofon diese Vibrationen zur weiteren klanglichen Verarbeitung in die Software zurück.

05. Sep.–04. Okt., Di–So 10–17 Uhr – Kunsthaus Graz, Lendkai 1

KünstlerInnengespräch: 05. Sep., 11:00 Uhr

Eine Klanginstallation an einem ungewöhnlichen Zwischenort—der Stiege des Eisernes Hauses des Kunsthauses, das an den „freundlichen Außerirdischen“ andockt. Die vier KünstlerInnen Ji Youn Kang, David Pirrò, Daniele Pozzi und Hanns Holger Rutz horchen mittels Echtzeit-Computeralgorithmen in die Stockwerke hinein, machen sich ein akustisches Bild von den Bewegungen der Besucher*innen und reagieren jeweils auf eigene Weise darauf. Es ist ein poetischer Versuch, über das Verteilte, Fragmentierte und Parallele nachzudenken, indem die KünstlerInnen während der Entstehungsphase einerseits unabhängig voneinander arbeiten, sich aber gegenseitig beobachten und befragen und die Geste einer „simultanen Ankunft“ (Sara Ahmed) ausführen. Sie vollziehen einen menschlichen Algorithmus, der von Wiederholungen und Verdopplungen aber nie Identischem geprägt ist. Ziel ist nicht, dass „alles zum gleichen zusammenläuft, sondern ein Zirkulieren, ein gemeinsames Relais bilden, etwas Zurückgeben, Weitergegeben werden“ (Isabelle Stengers).

15. Sep. – online Ereignis

Das Almat 2020 Symposium interessiert sich für die genealogischen und prozesshaften Aspekte von Algorithmen und deren transformative Möglichkeiten. Wir suchen kritische Ansätze, die sowohl Mystifizierung als auch Kommodifizierung vermeiden und die schwarze "Wunderkiste" öffnen, die häufig in der Öffentlichkeit präsentiert wird, wenn Algorithmen zur Anwendung kommen. Algorithmen besitzen eine ihnen eingeschriebene materielle Wirkmächtigkeit, die aus der Intra-Aktion von Mensch und Maschine erwächst. In diesen Austauschprozessen erfahren wir Sprünge, Brüche und Biegungen im Fluss. Die rekonfigurative Natur des Algorithmischen prallt zurück und gestaltet dabei unsere Vorstellungen und Ansätze zur künstlerischen Arbeit um. Wenn Algorithmen in den kreativen Prozess eingefügt werden, formen sie diesen Prozess aktiv mit und breiten sich über die Grenzen eines spezifischen Mediums oder Artefakts hinaus aus. Das Symposium zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Menschen und Algorithmen neu zu denken, indem eine organische oder ökologische Perspektive eingenommen wird, von welcher aus die Akteure verschränkt sind und gemeinsam Dinge generieren.

Radioberichte (German)

04. August, 19:00 Uhr – Radio Helsinki - archiviert:
Grazer Soundscapes #13 - Algorithmische Segmente

12. Oktober Online - Air Campus Graz